Arbeiter-und-Soldaten-Räte
- Arbeiter-und-Soldaten-Räte
Arbeiter-und-Soldaten-Räte,
Vertretungen von Arbeitern und Soldaten, bildeten sich v. a. zu Beginn des 20. Jahrhunderts in revolutionären Situationen; sie entwickelten die Grundelemente des Rätesystems.
In
Russland entstanden zur Zeit der Revolution von 1905
Arbeiterräte, in geringer Zahl auch
Soldatenräte, als Streikkomitees in Betrieben und Gemeinden. Sie entwickelten sich zunächst in
Sankt Petersburg, dann aber auch in Moskau u. a. Industriestädten zu Zentren revolutionärer Aktivitäten. Im Rat von Sankt
Petersburg spielte L. D. Trotzki eine führende Rolle. Als sich während der
Februarrevolution 1917 in Russland erneut Arbeiter-und-Soldaten-Räte bildeten, forderte Lenin mit der Losung »Alle Macht den Sowjets« die Ersetzung der angestrebten parlamentarischen Regierungsform durch ein Rätesystem. Mit dem Sieg der
Bolschewiki in der
Oktoberrevolution 1917 wurde dieses Ziel auf gewaltsamem Wege verwirklicht. Der Rätegedanke bildete die Grundlage der neuen Staatsordnung in Russland und den von ihm abhängigen Gebieten. Der radikaldemokratische Grundgedanke des Rätesystems wurde aber infolge der Alleinherrschaft der Kommunistischen Partei ganz aufgehoben.
In
Deutschland bildeten sich - oft unter dem
Eindruck der Ereignisse in Russland - zu Beginn der
Novemberrevolution 1918 örtlich Arbeiter-und-Soldaten-Räte; Zentren waren v. a. Berlin,
München,
Hamburg,
Bremen,
das Ruhrgebiet und das sächsische Industrierevier. Am 10. 11. 1918 bestätigte der vom
Berliner Arbeiter-und-Soldaten-Rat gewählte Vollzugsrat den von F. Ebert (
SPD) geführten
Rat der Volksbeauftragten als Regierung des Deutschen Reiches. Eine Reichskonferenz der Arbeiter-und-Soldaten-Räte vom 16. bis 20. 12. 1918 bestätigte dies und beschloss für den 19. 1. 1919 die Abhaltung von Wahlen zu einer deutschen
Nationalversammlung; damit entschied sich die
Mehrheit der Reichskonferenz für den
Übergang zur parlamentarischen
Demokratie. Die Räteidee wurde in
Gestalt des
Reichswirtschaftsrats und der
Betriebsräte in die
Weimarer Reichsverfassung übernommen.
V. Arnold: Rätebewegung u. Rätetheorien in der Novemberrevolution (
2(1985).
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Arbeiter- und Soldatenrat — Reichsversammlung der Arbeiter und Soldatenräte am 16. Dezember 1918 Arbeiter und Soldatenräte waren in der deutschen Novemberrevolution 1918 Organe der Selbstverwaltung in den Städten, in denen sich Arbeiter und Sol … Deutsch Wikipedia
Arbeiter- und Soldatenräte — Reichsversammlung der Arbeiter und Soldatenräte am 16. Dezember 1918 Die Arbeiter und Soldatenräte waren in der Novemberrevolution 1918 Organe der Selbstverwaltung in den Städten, in denen sich Arbeiter und Soldaten erhoben, um die eben… … Deutsch Wikipedia
Vollzugsrat der Arbeiter- und Soldatenräte Großberlin — Der Vollzugsrat der Arbeiter und Soldatenräte Großberlin beanspruchte in der Novemberrevolution von 1918 die Rolle einer vorläufigen Zentralinstanz der Arbeiter und Soldatenräte in Berlin, Preußen und des Reiches. Er hatte die Aufgabe bis zum… … Deutsch Wikipedia
Vollzugsrat des Arbeiter- und Soldatenrates Groß-Berlin — Der Vollzugsrat des Arbeiter und Soldatenrates Groß Berlin beanspruchte in der Novemberrevolution von 1918 die Rolle einer vorläufigen Zentralinstanz der Arbeiter und Soldatenräte in Groß Berlin, Preußen und des Reiches. Er hatte die Aufgabe bis… … Deutsch Wikipedia
Reichskongress der Arbeiter- und Soldatenräte — Der Reichsrätekongress, auch Reichskongress der Arbeiter und Soldatenräte genannt, war die erste ordentliche Zentralversammlung der Arbeiter und Soldatenräte nach der Novemberrevolution von 1918 und tagte vom 16. bis 21. Dezember 1918 im Gebäude… … Deutsch Wikipedia
Reichskongreß der Arbeiter- und Soldatenräte — Der Reichsrätekongress, auch Reichskongress der Arbeiter und Soldatenräte genannt, war die erste ordentliche Zentralversammlung der Arbeiter und Soldatenräte nach der Novemberrevolution von 1918 und tagte vom 16. bis 21. Dezember 1918 im Gebäude… … Deutsch Wikipedia
Räte — Reichsversammlung der Arbeiter und Soldatenräte am 16. Dezember 1918 Die Arbeiter und Soldatenräte waren in der Novemberrevolution 1918 Organe der Selbstverwaltung in den Städten, in denen sich Arbeiter und Soldaten erhoben, um die eben… … Deutsch Wikipedia
Russische Bürger- und Interventionskriege — Der Russische Bürgerkrieg (russisch Гражданская война в России/Graschdanskaja woina w Rossii) zwischen den kommunistischen Bolschewiki (den „Roten“ beziehungsweise der von Leo Trotzki gegründeten Roten Armee) einerseits und einer heterogenen… … Deutsch Wikipedia
Abkürzungen/Gesetze und Recht — Eine Liste von Abkürzungen aus der Rechtssprache. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A … Deutsch Wikipedia
Weltkrieg, Erster: Oktoberrevolution und der Frieden von Brest-Litowsk — In Russland zwang im März 1917 (nach dem russischen Kalender Februar) eine bürgerlich liberale Revolution den Zaren Nikolaus II. Alexandrowitsch zur Abdankung, doch wurde der Krieg gegen die Mittelmächte … Universal-Lexikon